top of page

LATINUM:
der mündliche Prüfungsteil


I) SCHRIFTLICHE UND MÜNDLICHE NOTEN

● Wie Du weißt, ist der schriftliche Prüfungsteil der Schlüssel zum mündlichen.

Deine schriftlichen Korrektor*innen werden Dich nur zur Mündlichen einladen, wenn sie Dir zutrauen, insgesamt am Ende das Latinum mit einer 4,0 zu bestehen.

Die Korrigierenden werden Dich nur zur mündlichen einladen, wenn sie dort eine Chance für Dich sehen.
Eine gängige Korrekturpraxis in der schriftlichen Prüfung besteht darin, die Fehlerzahl nach oben oder unten zu korrigieren, je nachdem, ob ein Vorladen zur mündlichen Prüfung erfolgsversprechend scheint. EINEN Fehler mehr, damit es keine 5,5 sondern eine 6 gibt, findet man als Korrektor*in immer. Wie viele Fehler Du machst, ist nämlich Geschmackssache. Es werden auch halbe Fehler und Viertelfehler vergeben. Vieles liegt im Ermessensspielraum der Korrektor*innen, von denen es - da das Latinum eine Abitursprüfung ist - gleich 3 gibt.

Was fies klingt, kann aber hoch motievierend sein:

Wenn Du zur mündlichen eingeladen bist, dann hat Deine Klausur Hoffnung gegeben, dass Du das komplette Latinum bestehst. Super!


● Ein ganz, ganz dummer Fehler, den mache Prüflinge begehen, ist, nicht zur Mündlichen anzutreten „weil ich mit einer so schlechten Note eingeladen wurde, dass ich es eh nie auf eine 4 hätte schaffen können“.
Das ist Blödsinn.


Was diese Leute nicht wissen: Mündliche Prüfungen werden ANDERS bewertet als schriftliche. Darum ist es schon vielen 5,5-Kandidat*innen gelungen, mündlich eine 2,5 zu machen und am Ende ihre 4,0 heimzubringen.

 

● Das Gerücht „Man kann in der Mündlichen nicht mehr durchfallen“ ist allerdings auch völliger Blödsinn. Sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Prüfungsteil werden Sechser vergeben.



II) WÖRTERBUCH UND VOKABELKENNTNISSE

 

● IN DER MÜNDLICHEN PRÜFUNG DARF MAN AN VIELEN PRÜFUNGSORTEN KEIN WÖRTERBUCH VERWENDEN.
(--> lies diese Info in Deiner Prüfungsordnung nach).

● Gerade Wackelkandidat*innen, die um ihre 4 bangen, sollten auf jeden Fall vokabelfest sein: Viele Prüfer*innen hängen der Ansicht an, Vokabeln könne ja wirklich jeder pauken, das sei eine reine Fleißfrage; wer selbst dazu zu faul gewesen sei, habe nun wirklich kein Latinum verdient…………


● SPÄTESTENS (!) zur Mündlichen musst Du auch Pronomen-sicher sein. Wenn Dir Formen wie „horum“ „cui“ oder „ipse“ nicht spontan etwas sagen, ist PAUKEN angesagt!




III) IN DER MÜNDLICHEN PRÜFUNG

● Mach dir klar, was das generelle Ziel der Prüfung ist: Das Ziel ist die Übersetzung. Idealerweise komplette deutsche Sätze, die das Lateinische abbilden.

ALSO:
- Es ist NICHT erwünscht, dass Du das Prüfungsgespräch steuerst, einhakst, in den geschichtlichen Hintergrund abschweifst etc. „Viel Quasseln“ wird Dir hier NICHT helfen, sondern schaden. Die Prüfer werden dann nämlich den Eindruck haben, dass Du Dich vor dem Übersetzen drücken willst.
Wenn Du etwas über den geschichtlichen Hintergrund einwerfen möchtest, dann sollte das NICHT MEHR ALS EIN SATZ sein. Damit wiederum machst Du einen guten Eindruck, weil Du zeigst, was Du weißt, ohne Dich vor dem Übersetzen zu drücken!
- Es ist NICHT erwünscht, dass Du die Struktur des Textes vokalisierst. Mach KEINE Aussagen wie „Hier ist der Hauptsatz, das hier ist das Prädikat, das da ist das Akkusativ-Objekt“... !!!!!!!!!!!!   
Diese Struktur sollte natürlich in Deinem Kopf ablaufen, damit es Dir überhaupt gelingt, eine gute Übersetzung anzufertigen. Aber das sind Deine GEDANKEN. Sprich sie NICHT aus!

WICHTIG:
Vokabelkenntnisse - der Grundwortschatz sollte möglichst sitzen! Die mündliche Prüfung ist auch eine Art Vokabeltest. Lerne die Vokabeln GRÜNDLICH! Stammformreihen! Genitive und Geschlechter!
 
Nebenjobs der Kasus — das ist nämlich für die Lehrer*innen Stoff der fünften/sechsten Klasse, da die Kinder in der Schule immer gleich die Nebenjobs mit lernen, wenn ein neuer Kasus eingeführt wird (über den Sinn dieser Didaktik lässt sich streiten!).
Konkret geht es um folgende seltenere Kasusfunktionen:
Dativ: Possessivus/ (In-)Commodi / Auctoris / (Finalis)
Genitiv: Partitivus / Obiectivus

Mach vor den Prüfer*innen einen guten Eindruck!
😃Sympathische Kompetenz ausstrahlen:😃
Die Prüfer*innen beim Reinkommen grüßen
Nicht über dem Tisch zusammensinken, sondern hochgucken
Blickkontakt zu den Prüfer*innen
Lächeln
Höflichkeit
Nicht überrespektvoll mäuschenhaft piepsen (Prüfer*innen sind Menschen, keine Götter.)
Natürlich sein, nicht schleimen
Nicht salopp (Die Prüfer*innen sind nicht Deine Fußballkumpels.)

Soziales im Fall einer Gruppenprüfung
An vielen Prüfungsorten sind die mündlichen Prüfungen Einzelprüfungen (Du sitzt allein mit den Prüfenden in einem Raum). Aber es gibt auch Prüfungsorte mit Gruppenprüfungen (Du und andere Prüflinge sitzen gemeinsam vor den Prüfenden).

Wenn Du eine Einzelprüfung hast, kannst Du das Kapitel “Soziales” überspringen.
Sollte es aber an Deinem Ort eine Gruppenprüfung geben, dann lies bitte weiter.
Wenn Ihr Euch vor dem Prüfungsraum trefft: u.U. ansprechen, wie man sich innerhalb der Gruppe verhalten will: Generell sind in der Gruppenprüfung nämlich alle Teilnehmenden dazu aufgerufen, sich einzuschalten, wenn der Prüfling nicht weiter weiß. Hier kann man selbst Punkte sammeln, aber man will ja auch niemandem die Prüfung ruinieren. Daher kann es Sinn machen, vorher kurz darüber zu sprechen, zB um abzusprechen, wie lange man wartet, bis man sich meldet, oder ob man übereinkommt, dass keiner sich in eine fremde Prüfung einschaltet oder wie auch immer.  
 
Ignoriere „unfaire“ Benotung: Es gibt die Praxis der „pädagogischen 4“ ! Das heißt, dass es oft passiert, dass Menschen, die unbedingt ihre 4 brauchen - zB weil es bereits ihr zweiter Versuch ist! - diese 4 auch bekommen sollen. Und wenn sie schriftlich nicht sehr gut waren, dann müssen sie halt mündlich gut sein... Es ist schon oft vorgekommen, dass jemand, der schriftlich mit 5 eingeladen wurde und dann noch nicht ein mal einen AcI erkannt hat, mit einer 3 rauskam und somit seine 4 hatte, weil die Prüfenden alle Augen zugedrückt haben. Gleichzeitig kam ein objektiv wirklich viel besserer Prüfling, der schriftlich eine 2 hatte, ebenfalls mit einer 3 aus der Prüfung, weil er korrekt benotet wurde. Na ja. Bitte nicht ärgern.

Stressfaktor: Prüflinge, die vor Dir dran waren  
😃 Kleine persönliche Anekdote aus meiner eigenen Graecumsprüfung: In dem Moment, als ich in die Vorbereitungszeit gerufen wurde, kam eine Studentin aus ihrer Prüfung. Sie war durchgefallen und brach weinend auf dem Boden zusammen. Es fiel mir extrem schwer, sofort auf “Fokus” zu schalten und nicht die erste Hälfte meiner Vorbereitungszeit völlig zu vergeigen…
● Unser Rat, den wir für Dich haben: Von dem Moment an, an dem Du das Gebäude betrittst: Denk an Dein persönliches Ziel. An das, was DU hier willst. Wozu bist DU hier, wozu hast DU Dich so lange vorbereitet? Mach DEIN Ding.
Alles andere kommt dann NACH Deiner Prüfung. Auch das Mitleid für Studis, die es nicht geschafft haben. Lass Dich vorher nicht ablenken.
● Wenn man aus einer Prüfung kommt, hat man oft großen überblubbernden Redebedarf. Lass Dich in den letzten 5 Sekunden vor Deiner Prüfung nicht von den zwischen Tür und Angel herausgeblubberten Erlebnissen des Prüflings vor Dir verunsichern. Da wird Dir vielleicht etwas von fiesen Fragen der Prüfenden erzählt oder es werden gut gemeinte Tipps verteilt. Egal. Wenn Du von Dir weißt, dass Du Dich gründlich vorbereitet hast, solltest Du in den letzten 5 Sekunden vor Deinem Prüfungsbeginn die Strategie, die Du seit Monaten verfolgst, nicht mehr ändern.

Taktik in der Prüfung
😃 Versuche, Dich schnell darauf einstellen, was die Prüfer*innen wollen: Will einer nur eine möglichst flüssige Übersetzung von Dir, ohne dass Du über Grammatik sprichst - ok. Oder will eine Prüferin gerne bei wichtigen grammatischen Phänomenen innehalten - fein, dann mach das im zweiten Satz gleich von Dir aus. Wird historischer Hintergrund wohlwollend aufgenommen oder eher abgewürgt - besteh nicht darauf, wenn es nicht gut ankommt. Gleiches gilt für Stilmittel. Das sind zwei Dinge, die Du ruhig mal selbstständig erwähnen kannst - achte dann auf die Reaktion und richte den weiteren Stil Deines Vortrags danach.  
 
😃 (Fast) kein*e Prüfer*in will “mit banaler Grammatik belabert” werden. Das Bestimmen von Subjekt, Prädikat, Objekten, Haupt- und Nebensatz soll in Deinem Kopf stattfinden und nicht vokalisiert
werden (das wirkt sonst, als wolltest Du Zeit schinden)!
 
😃 Lass blöde Kommentare an Dir abprallen: Manchmal trifft man auf hochnäsige Lehrer*innen, die, zB wenn man etwas zur Grammatik fragt, das mit einem „das ist doch simpel!“ kommentieren...  Diese elitären Fürze, die so tun, als sprächen sie seit ihrer Kindheit fließend Latein, vergessen vielleicht, dass es ziemlich bemerkenswert ist, was man nach wenigen Monaten oder wenigen Semestern Latein schon so alles kann…!!!!!

😃 Nicht mit den Prüfer*innen streiten (oder wenigstens erst nach der Prüfung!)
 
Vorbereitungszeit  
😃 Normalerweise ist Schreiben nur WÄHREND DER VORBEREITUNGSZEIT erlaubt. Wenn die tatsächliche Prüfung dann beginnt, darfst Du nicht mehr schreiben!
(Falls bei Prüfungsbeginn nicht „Stift weg“ gesagt wird, hast du sehr großes Glück ;o) !)  
 
😃ÜBERLEG VORAB GRÜNDLICH: WIE WILLST DU DIE VORBEREITUNGSZEIT NUTZEN?

Die Vorbereitungszeit ist SEHR wertvoll. Das, was Du in der Vorbereitungszeit aufschreibst, hast Du in der Prüfung in der Hand!! Wenn Du nichts Relevantes aufschreibst, bringst Du Dich um diese Stütze.

Schreib auf, was du anbringen möchtest:  
Stilmittel, interessante Terminologie (Hast Du zB einen Genitivus Obiectivus gefunden? aufschreiben!), Hinweise zum Einordnen des Textes (Steht da „praetor“ und „Sicilia“? Markieren und in der Prüfung dann sagen, dass Dir ein Verres-Text vorliegt!)…
Es ist ärgerlich, wenn du in der Aufregung der Prüfung dann irgendetwas vergisst, was du eigentlich wusstest! Vielleicht kannst Du in der Vorbereitungszeit das Wort „Hyperbaton“ wunderbar sagen, aber im Stress fällt es Dir dann nicht mehr ein!? Also aufschreiben!

Vermutlich hilft es Dir auch, wenn über den Wörtern eine Formenbestimmung steht? Dann nutz die Vorbereitungszeit dafür.
Also: MACH DIR KLAR, WAS DU IN DER PRÜFUNG BRAUCHST!

 

Willst Du die Vorbereitungszeit nutzen, um die ersten Sätze komplett zu übersetzen? Oder lieber, um den kompletten Text durchzustrukturieren und grob vorzubereiten?

Die Vorbereitungszeit reicht vermutlich aus, um…
… ENTWEDER den Text einmal komplett durchzustrukturieren, Prädikate und Subjekte zusammenzufriemeln, zu bestimmen und zu übersetzen und ein paar interessante Stellen zu kommentieren (Anapher, Hyperbaton, Abl Abs…)

... ODER die ersten ein bis zwei Sätze komplett vorzuübersetzen.

 

Überleg Dir, womit Du Dich besser fühlst.

 



Mündlich Übersetzen  
😃 Falls Du es geschafft hast, in der Vorbereitungszeit ganze Sätze fertig zu übersetzen, darfst Du sie vorlesen! Das macht keinen schlechten Eindruck! Überlege Dir aber gut, ob Du das machen willst, oder ob Du den Text lieber mit Hilfe der Prüfer*innen entwickelst. Denn: Es kann sehr schwierig sein, von aufgeschriebenen Fehlerübersetzungen noch mal loszukommen. Blöd wäre es, wenn Du im Stress bei jedem neuen Anlauf immer wieder die Fehler vorliest, die Du in der Vorbereitungszeit aufgeschrieben hast.
Behalte das Prüfungsziel (=Note 1+) zur Orientierung immer im Kopf:

Zusammenhängende deutsche Sätze vortragen und mit dem Prüfungstext so weit wie möglich durchkommen. Dabei sekundenkurze hübsche historische und stilistische Schmankerln einstreuen.  
 
😃 VERSUCHE BEIM ÜBERSETZEN IMMER selbstständig, GANZE SÄTZE vorzutragen! Nicht nur Brocken! Die Prüfer haben keinen Bock, den Prüflingen am Ende immer noch mal einen kompletten Satz aus den Rippen leiern zu müssen...
Aber auch hier nicht übertreiben: Versuche nicht, am Ende ein 10-Zeiliges Satzgefüge in einem Stück nochmal vorzutragen. Das frisst Zeit und wird nicht klappen!


😃Nicht hasten, nicht extra langsam! WICHTIG: Das Ziel ist nicht unbedingt, dass man den ganzen Text schafft! Qualität geht über Quantität! Wer unbedacht loshaspelt, um bloß keine Sprechpausen entstehen zu lassen, sich ständig verspricht und falsche Sachen sagt, tut sich damit keinen Gefallen, weil diese falschen Sachen ins Protokoll eingehen und zu Punktabzügen führen! Man sollte allerdings andererseits auch versuchen, das Tempo nicht zu sehr zu verschleppen, denn ZU viel Schneckigkeit gibt ebenfalls Punktabzug. Stell Dir einfach vor, die Prüfer*innen wären Deine Kumpels, und unterhalte Dich mit ihnen im normalen Gesprächstempo 😁.

😃 Bringe UNAUFGEFORDERT Historisches & Stilmittel & interessante Terminologie an! Kannst du unaufgefordert (!) den Text einordnen? Aus welcher Rede stammt er? Solches „Zusatzwissen“ kannst Du immer gut kurz und knapp (!) innerhalb weniger Sekunden einfließen lassen. Nicht Zeit schindend „labern“! Nur schnell anmerken: „Hier sieht man, dass der Text aus den Reden gegen Verres stammt“. „Das ist ein Hendiadyoin.“ Und dann wieder weiter übersetzen. Das kommt sehr gut!

Selbsteinschätzung in der Mündlichen Prüfung ist ein Stressherd:    
Es ist wie in der schriftlichen Prüfung: Schreib Dich nie selbst ab. Überlasse das Bewerten den Prüfern*innen. Konzentriere Dich auf das, was Du sagst, hüte Dich davor, im Kopf zu überlegen, ob die Prüfung gerade schlecht läuft und ob Du gerade eine 5 fabrizierst. Dafür sind die Prüfer*innen zuständig. Die machen den Notenjob, mach Du Deinen. 
——————————————————————
mündlich einen guten Eindruck machen...
Ganz konkrete letzteTipps für die mündliche Latinumsprüfung

1) „...dann lesen sie doch bitte erst mal vor.“ Den lateinischen Text schön vorlesen
Nicht viele Ausspracheregeln gelten als wichtig. Das Minimum besteht aus dem richtigen Sprechen von einigen ausgewählten Längen und Kürzen:
- sprich kurz:
 „is“ als Gen Sg - Endung: hominisss
- sprich lang (aber nicht als betonte Silbe):
 „-is“ als Dat Pl - & Abl Pl - Endung: amiciiiis, animiiiiis
 / „os“, „as“, „es“ als Akk Pl - Endungen: amicoooos, animaaaas, homineeees
sprich lang und betont:
 „-erunt“ (3.Pl Perf Akt): laudavéeeeerunt

2) „...dann übersetzen sie bitte.“ Übersetzen
ACHTUNG: Die wichtige strukturierte Herangehensweise, nach der Du IMMER vorgehen sollst, darfst Du in der mündlichen Prüfung NICHT laut formulieren. Das muss stumm im Kopf ablaufen! Die Prüfer*innen wollen NICHT Dinge wie „Hier ist der Hauptsatz, da ist das Prädikat, civitatem ist Akkusativ“ von Dir hören!!!!! Übe darum, strukturiert zu DENKEN!

Höchstwahrscheinlich wirst du an einigen Stellen auf Hilfen der Prüfenden angewiesen sein. Beim Nachfragen kannst du einen guten oder schlechten Eindruck machen, je nachdem, wie du deine Fragen formulierst.
Formuliere alle deine Fragen so, dass Du alles Teilwissen präsentierst, das du besitzt.

 

Nach unbekannten Vokabeln fragen:
Versuche, die Vokabel, nach der du fragen willst, auf ihre Grundform zurückzuführen (Bei Verben ist das der Infinitiv, bei Nomen der Nom Sg.).
Bsp:
Im Text steht „audias“. Du kennst die Vokabelbedeutung nicht.
IDEAL: „Das könnte der Konj Präs der i-Konj sein. Aber was heißt audire?“

NICHT SO TOLL: „was heißt audias?“
 

Nach nicht erkannten Formen fragen:
 Versuche, das Wort so weit wie möglich einzuordnen. Wenn du die Vokabel erkennst, erwähne das.
Bsp:
Im Text steht „honoribus“. Du weißt nicht, um welchen Kasus es sich handelt.

IDEAL: „Das ist Dativ oder Ablativ Plural und kommt von Ehre oder Ehrenamt. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man hier einen Dativ einbauen kann oder ob ein Ablativ mehr Sinn macht.

NICHT SO TOLL: „Was ist honoribus?“
 

Wenn du nicht weiter weißt, wird dir geholfen werden. Bevor du ganz direkte Hilfen bekommst, kann es zunächst auch versteckte Hilfen geben - gerade bei doppeldeutigen Formen. Mach dir - wenn du noch Zeit für solche Feinheiten hast - folgendes klar:
hoc“ (von hic haec hoc) wird als Abl Sg lang gesprochen (hooooc), sonst kurz. (Ein Prüfer könnte also sagen: „Das ist hier ein hooooc“...)
In der u-Deklination wird die mehrdeutige -us -Endung nur im Nom Sg kurz als „usss“ gesprochen, sonst immer lang als „uuuuus“.
Ein typischer Fehler bei vielen nicht sooooo guten Latinumskandidat*innen ist, dass sie das Subjekt nicht finden (ist ja auch nicht immer ganz easy). Ein Fehler, der darum im Latinum super häufig ist, ist, dass ein fehlerhaftes Subjekt "er" eingesetzt wird.
(Was glaubst Du, wie viele falsche "er"s die Korrigierenden in ihren Lateinlehrer*innenkarrieren streichen…) Darum: Wenn Du ein Prädikat in der 3. Sg gefunden hast, aber noch nicht weißt, was das Subjekt ist, sag nicht "er", sondern “er/sie/es". Damit zeigst Du, dass Du diesen Fehler nicht machst.

 

römische Gottheiten.png

3) „...danke, das war’s.“
„Scheiße, ich konnte gar nichts anbringen!!“
Zusatzwissen einbringen
Manchmal hört man Geschichten wie:
„Plötzlich hat mich die Alte da gefragt: ‚in welchem Jahrhundert hat Cicero eigentlich gelebt?’ und ich so: denk: scheiße! scheiße! äh - im 5. vor Christus?“
...so etwas kann man vermeiden, indem man einige sehr grobe Basics lernt.
- Prinzipiell wird wenig Wissen abgeprüft, das über das bloße Übersetzen hinausgeht.
- Es wird durchaus positiv bewertet, wenn man als Prüfling einen gewissen Horizont besitzt. Dieser Horizont kann aus historischem Wissen bestehen, aus gehobener Fachterminologie, aus sprachgeschichtlichem Wissen...

 

Wie kann man etwas anbringen, nach dem man nicht explizit gefragt wird? Indem man es während der Übersetzung einfach selbst erwähnt.
Bsp1 - Kontext
: Der Text ist eindeutig eine Verres-Passage und es kommt die Vokabel „praetor“ vor. Wenn du beim Übersetzen an diese „praetor-Stelle“ kommst, kannst du fallen lassen: „Bei diesem Prätor handelt es sich natürlich um Verres.“
Bsp2 - Terminologie
: Du findest im Text einen Superlativ. Hier kannst du fallen lassen, dass du mit den Begriffen Superlativ und Elativ hantieren kannst:
„...ich übersetze das hier mal als echten Superlativ und nicht als Elativ. Also: Verres ist der verbrecherischste Mensch…“

Gerade bei Verres geht es oft um Gottheiten. Du machst einen guten Eindruck, wenn Du obige Gottheiten kennst. Du musst sie nicht gut kennen -- aber sei nicht der Prüfling, der fragt: "Was ist Dina (sic), ist das ein Eigenname?" 🙈

Weniger bekannte Gottheiten nicht zu kennen, ist kein Problem.

4) Generalprobe!
Übe das ganze zuhause! Schnapp dir hierzu eine Textstelle, die du gut kennst. Lese sie laut vor und übersetze sie dann, indem du vor dich herbrabbelst. Erläutere dabei „grammatisch auffällige“ Stellen (v.a. Konstruktionen wie AcI, NcI, Abl Abs, nd-Formen, PC, Konjunktiv im Hauptsatz...), indem du dich auf guten Ausdruck und das Benutzen der richtigen Terminologien konzentrierst. Wie „professionell“ kannst du dich ausdrücken? Versuche, ob du dich bei einem 2. Durchlauf noch steigern kannst.
...kennst du jemanden, der auch Latinum macht? Noch besser: Dann prüft euch gegenseitig!

 

Wenn Du gemeinsam mit uns üben willst, kannst Du entweder Cursus-Tiro-Sitzungen verwenden, falls Du noch welche übrig hast, oder Du kannst zusätzliche Betreuung zubuchen.

...viel Erfolg!!
und im Notfall: nicht verzweifeln, wenn das mit dem guten Eindruck NICHT gelingt. Man kann auch bestehen, wenn man vor Hosenbammel schlottert, wenn man keine hübschen, sondern nur „nicht so tolle“ Fragen stellt, wenn man keine Wörter wie „Hendiadyoin“ oder „Hyperbaton“ einfließen lassen kann, sondern einfach nur eine solide Übersetzung hinbekommt.

Latinumskandidat*innen aufgepasst:

Je nach Prüfungsort liegt die Anmeldefrist schon Monate vor der Prüfung.

Informiere Dich darum früh hier über das Latinum

Arrow_edited.png
bottom of page